Dass vom größten Abhörskandal der Geschichte auszugehen sei, stand schon 2013 in den Zeitungen, obwohl die Snowden-Enthüllungen noch jahrelang weitergehen sollten. Zehn Jahre später lohnt der Blick zurück auf Massenüberwachung, Spionageangriffe und einige der Konsequenzen, denn bis heute ist die Überwachung maßlos. ...
"Weitergabe der dynamischen IP-Adresse an Google bei Nutzung von #Google_Fonts ohne Einwilligung des Betroffenen rechtfertigt #Schadensersatz iHv EUR 100.
Berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 f DSGVI reicht nicht.
LG München I, Endurteil vom 20.01.2022, 3 O 17493/20"
Sehens/hörenswert, über die Lobbymacht der Konzerne und den Konformitätszwang in den Parteien - insbesondere auch dass/wie die fossilen Lobbyisten die letzten 15 Jahre für den Klimaschutz verspielten - Scholz & Laschet mittendrin!
Und wie unsäglich peinlich es ist, dass Kinder und Jugendliche die Erkenntnisse der Wissenschaft gegen den Widerstand der "Eliten" einfordern müssen!
Was wäre wenn ...
fdp+grüne>union ... aber alle 3 zusammen mit Kanzlermehrheit?
Weil Laschet so schlecht dasteht könnte so ein Interesse entstehen die grüne USA-Begeisterung "fruchtbar" (oder furchtbar) zu machen und die grüne Kanzlerin zu küren??
-----
natürlich kommen für Friedensfreunde m.E. nur die Linke in Frage - zumindest wenn man mit den 5% im Kopf wählt- (Die Perspektiven sind da leider auch nicht stabil, aber jetzt gehts um 1 Wahl)
Splitting? Ich kann eine Unterstützung der anderen Parteien nicht einsehen ...
Aus aktuellem Interesse befasste ich mich mit der neuen FIfF-Kommunikation - lohnt sich. Nicht alle Ausgaben sind komplett online zu lesen - diese (4/2020) schon. Schwerpunkt: "Digitalisierung der Bildung". Also ... am besten etwas Zeit mitbringen ;-)
Der erste Eintrag für eine Rundbriefeinladung beim Friedensbündnis stammt vom Dezember 2000, das genaue Startdatum der Seite kann ich grad nicht sagen.
Im Rückblick bin ich froh dass die Seite noch so aktiv genutzt wird trotz momentaner Einschränkungen: Just als der Bedarf für eine Modernisierung unaufhaltsam schien, brachten gesundheitliche Einschränkungen einen Rückschlag, der bis heute nicht aufgeholt ist.
Die ersten 10 Jahre war die Seite technisch im Wesentlichen HTML-Handarbeit. Dann erfolgte eine Umstellung auf Drupal (!) (vor allem auf Grund der positiven Erfahrungen damals mit sicherheitskonferenz.de ab 2007).
Inzwischen, nach diversen Rückschlägen intern, hoffe ich weiter auf einen erfolgreichen Neustart der Seite mit aktuellem Drupal (inzwischen: D9).
Eine frische Drupal-Seite neu einzurichten ist ein Klacks (die Gestaltung da noch nicht berücksichtigt).
Anders dagegen die Übernahme bisheriger Inhalte, das nennt sich bei Drupal "Migration" - aber genau darum geht es hier. Der Anspruch dabei: Die alten Inhalte mit der ursprünglicher Verlinkung unverändert erreichbar behalten - das geht mit Drupal!
So viel schon hier: die technische Migration der Seiten bzw. Artikel hat so wie es aussieht wohl geklappt. Nach dieser Zeit ist aber nicht nur eine technische Aktualisierung der Seite fällig, sondern auch bzw. vor allem eine zeitgemäße "Anmutung" der Seite.
Vorläufig läuft das noch in zwei Teilen: Die ersten 10 Jahre werden weitgehend im alten Aussehen übernommen, nur die Phase danach, also wieder ca. 10 Jahre, werden via und mit Drupal migriert.
Gleichzeitig und eher noch schwieriger ist die Gestaltung für heutiges Publikum. Die Ansprüche dahinter kann ich hier nicht auflisten, aber die sind der Grund, dass es noch länger offen bleiben muss wann denn der Neustart sichtbar werden kann!
Die klassische Antwort auf die Frage "Wann" lautet: "Wenn es fertig ist".
bisher ging ich "zoom" vor allem aus Privacy/Datenschutzgründen aus den Weg. Es wird leider zu oft ("gewohnheitsmäßig?") auch für Friedensdinge eingesetzt, obwohl mit Jitsi und/oder BigBlueButton entsprechende Open-Source-Werkzeuge existieren, die vorbildliche Privacy zeigen und auch bequem in Europa/bei uns gehostet werden. Es hat mich nun doch überrascht, dass zoom sich auch als Zensorinstanz einsetzen ließ - "Es soll das erste Mal sein, dass Zoom ein von der Universität gesponsertes Gespräch unterdrückt hat."
Hoffentlich ist rechtzeitig aufgefallen, dass zoom längst entbehrlich ist. U.a. die Jitsi-Instanz vom Münchner Freifunk wird erfolgreich international genutzt.
_______
(leider blieb der Link bei der Quelle nicht erhalten, sorry)
eher Zufall dass es mir gerade ins Auge fällt: Seit 15 Jahren bin ich bei Drupal dabei (genauer: auf drupal.org registriert)!
Dieses Blog ist noch etwas älter (konkret seit 2003, zuerst nur händisch, bis 2005 Drupal 4.5 oder 4.6 ins Spiel kam), und leider seit längerem "untergenutzt", aus wechselnden Gründen, aber aufgeben will ich noch lange nicht!
Momentan muss ich leider noch vom "long time support" bei Drupal 6 zehren, hatte schon vielversprechende Ansätze auf Drupal 8 zu springen, wobei ich immer noch hänge :(
Zu allem Überdruss hab ich die bislang funktionierene D7-Seite beim leichtfertigen Sicherheitsupdate zerschossen1 :((
Genug Arbeit in Sicht ...
Und aktuell kam Drupal 9 raus ... da will ich auch noch hin!
... und leider zeigte sich auch,dass einige der frühesten Drupal-Artikel kaputt sind. Wird auch noch repariert (nur wann?).
"A link to a #GAFAM site is not a resource. It's a trap!" schrieb Paula auf Mastodon.
Auf einheimisch also: Ein Link auf (eine Seite dieser Datenkraken) ist keine Quelle, sondern eine Falle.
Ausgeschrieben:
"3,805,616 accounts "
... d.h. während ich dabei bin hat sich die Zahl der User (grob) verdoppelt ... freu.
#Mastodon
------------------------
... inzwischen wurde ich (auf Mastodon) erinnert: Es können leider auch unangenehme Zeitgenossen mitmischen, die schon mal die Zahlen fälschend hochbringen - nein danke sag ich da. Es langt dass es auch korrekt aufwärts geht - gut so!
keine Ahnung ob das letztes Jahr schon so war - aber beim #36c3 war Mastodon gleichberechtigter Infokanal neben Twitter.
So ist es bei den Vorträgen üblich, dass Fragen mit dem Publikum diskutiert werden - das "Publikum" schließt aber alle externen Zuseher per Streaming ausdrücklich ein (dieses Streaming ist aber nebenbei bemerkt eine großartige technische Leistung, finde ich). Und für "Remote F&A" wird ausdrücklich Mastodon mit aufgeführt.
Ein Markstein für Mastodon, meine ich, erfreut! :-)
Ich habs nie selbst zum ..c3 geschafft - als ich allmählich, viel zu spät dafür "reif" war, schlugen bei mir die SIKO-Proteste zu - und die Vorbereitungen sind just jetzt voll zugange, und das fesselte mich regelmässig schon, bevor ich mir sicherheitskonferenz.de ans Bein band (da gabs ja schon die Friedensbündnis-Seite, hänge ich auch drin ..)
Mein Zitat der Woche (oder so): " ... and (I) don't want my kids to grow up being exploited by mega-corporations. " - Dries Buytaert dort: https://dri.es/the-web-i-want-for-my-kids
Bei Mastodon auf Amnesty aufmerksam geworden fand ich das Pressestatement "Geschäftsmodell von Google, Facebook & Co. bedroht Menschenrechte und dann ...
weiter im Blog das "Zwar haben Facebook und Google wiederholt ihr Engagement für die Achtung der Menschenrechte betont. Bei genauerer Betrachtung müssen wir uns jedoch fragen, ob ihr auf Überwachung basierendes Geschäftsmodell nicht grundsätzlich im Widerspruch zu den Menschenrechten steht." -Joe Westby
Aha - gut
Mit sozusagen Amnesty im Rücken könnte man noch besser dran gehen: #deleteFacebook
"A number of Indian Twitter users, including "influencers", are leaving the social media network for a little known alternative called Mastodon.
.
> The move comes amid criticism of what some are calling Twitter's "highly inconsistent" stand on hate speech...."
werden unendlich viele einschlägige Fragen ziemlich abschließend und auf deutsch geklärt - Respekt und Empfehlung!
Dahinter steckt ... Karsten Neß, also - Überraschung - "nicht natürlich" der bei mir inzwischen regelmäßiger auftauchende Mike Kuketz ... der (nur) als Hinweisgeber: 1
https://www.kuketz-blog.de/google-beschneidung-von-chrome-aufgrund-finan...
Da steht es schwarz auf weiß: Technologien, die Werbung unterdrücken, sind eine Gefahr für das Geschäftsmodell von Google. Die Umstellung in Manifest V3 erfolgt also allein aus unternehmerischem Kalkül – die Nutzer spielen bei der Entscheidung keine Rolle.
Die Antwort darauf kann nur sein: Weg von Chrome und weg von Google.
Rena Tangens, Mitgründerin von digitalcourage (vormals Foebud) stellt dazu u.a. fest:
Es wäre das einzig Richtige, Facebook zu verlassen. Allerdings sind WhatsApp und Instagram keine Alternativen, denn beide gehören auch Facebook. Umso mehr sollte klar werden, dass sich hier ein Firmenimperium ein Monopol auf die persönliche Kommunikation der Menschen aufbaut.
Wer aus welchen Gründen auch immer auf Facebook bleiben will, kann sich auf Digitalcourage.de den Artikel "Facebook - eine Grundsatzentscheidung" anschauen - dort geben wir Tipps zur Digitalen Selbstverteidigung, was man beachten soll, um den Schaden für sich und andere zu begrenzen; zum Beispiel: Links nur von Facebook nach draußen, nicht von anderen Webseiten nach Facebook setzen. Keinesfalls das Facebook-Login als Authentifizierung für andere Webdienste verwenden.
Im übringen finde ich, dass Kommunen, Medien und der öffentlich-rechtliche Rundfunk mit gutem Beispiel vorangehen sollten und aufhören, Facebook als Kommunikationskanal zu verwenden.
Ich will hier nur ("pars pro toto") hervorheben, wie Rezo nochmal die Scheinheiligkeit der Bundesregierung zu den Drohnenmorden via Ramstein klarstellt - böses Thema, aber notwendig und gelungen: speziell zum Thema Krieg / Unterstützung illegaler Kriege; Airbase Ramstain und Verbrechen durch Drohneneinsätze; Atombomben in Deutschland - Sequenz von 29:30 bis 46:22